English in action

„English in Action“ an der Mittelschule Horn 

Vom 11. bis 15. September 2023 hieß es für die Schülerinnen und Schüler des 

2. und 3. Jahrganges „only English – no German“, denn es fanden die Englisch – Sprachtage statt. Zwei Lehrer aus Wales und England unterrichteten die Kinder zwei bzw. drei Tage lang und trainierten vor allem die Hör- und die Sprachkompetenz in der englischen Sprache.  Die Lehrkräfte motivierten die Lernenden ihre Sprachkenntnisse anzuwenden, English zu sprechen und sich durch Fehler nicht entmutigen zu lassen.  

Zum Abschluss erhielten jeder Schüler und jede Schülerin ein „Certificate of Attendance CEFR Level Breakthrough A1 oder Waystages A2“ überreicht, welches die erfolgreiche Teilnahme an diesen Sprachtagen bestätigt. 

 

"Hupf in’ Gatsch" - Ein erlebnisreicher Ausflug der 3. Klassen ins UnterWasserReich Schrems

Einen kurzweiligen Tag mit bunt gemischtem Programm erlebten die Schüler*innen der 3a und 3b am Mittwoch der letzten Schulwoche vor den Sommerferien im Naturpark Hochmoor Schrems. Bei anfänglich kühlen Temperaturen startete die Führung mit dem vielsagenden Titel "Hupf in´ Gatsch" mit einer Wanderung zur Himmelsleiter, einer beeindruckenden Aussichtswarte. Weiter ging es anschließend zum Moortretbecken, wo sich einige Unerschrockene auf unsicheren Boden begaben und durch den Moor-Gatsch wateten. Nach einem reinigenden Bad im Wassergarten des UnterWasserReichs lernten die Kinder heimische Fischarten und andere Wasserbewohner kennen, bestaunten im Mikro-Kino verschiedene pflanzliche und tierische Mikroorganismen in einer Live-Übertragung und durften sich an den Mikroskopen im Labor selbst ein Bild der kleinsten Lebewesen machen. Die Stars des Tages waren jedoch die beiden Fischotter, die die Kinder bei der Fütterung mit ihrem putzigen Aussehen und ihrem drolligen Verhalten begeisterten.


Besuch im ALZ Rodingersdorf

Am Montag, den 26.06.2023 und Mittwoch, den 28.06.2023 besuchten der 3. sowie der 2. Jahrgang der Mittelschule Horn das Abfalllogistikzentrum in Rodingersdorf. Dankenswerterweise führten uns der Geschäftsführer, Herr Ing. Georg Schmied, Frau Margit Masopust, Frau Gerlinde Neumeister und Herr Lukas Berger durch die Anlage. Da die Verwertung von Rohstoffen immer wichtiger wird, sollen Kinder und Jugendliche von Anfang an angehalten werden, Müll richtig zu trennen und zu entsorgen.


Besuch der 1b im Höbarth Museum

Die 1b besuchte im Rahmen des Kunstunterrichts die Ausstellung "Künstler sehen Horn" im Höbarth Museum. Vom Kurator Herrn Wolfgang Andraschek bekamen wir eine großartige Führung. Vielen Dank dafür! Die Sammlung umfasst ungefähr 150 Werke von einheimischen und international anerkannten Künstlern - alle mit einem Blick auf die Stadt Horn. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert bei der Sache, durften jeweils ihr "Lieblingsbild" fotografieren, welches dann im BE-Unterricht noch eingehend betrachtet wird. Das Projekt "Schüler*innen sehen Horn" startet dann im Herbst!

Home: Museum Horn

 


Tag 4 - Sportwoche - 4. Jahrgang - Wagrain

Auch am letzten Aktivitätstag der Sportwoche war uns der Wettergott hold, und alle Events konnten planmäßig durchgeführt werden. Es wurde Tennis gespielt, auf der Flying Fox Tour erlebten wir ein beeindruckendes Abenteuer. Die Fußballer und Bogenschützen trafen ihre Ziele immer besser, während die Mountainbiker neue Routen erkundeten. Die Pferde galoppierten unter unserem Kommando. Am Bild sieht man die Mountaincart-Piloten unmittelbar vor dem Start. Auf der Sommerrodelbahn stürzte man sich mutig ins Tal! Am Freitag erfolgt noch die Heimreise, bevor es in ein erholsames Wochenende geht.

Tag 3 - Sportwoche - 4. Jahrgang - Wagrain

 

Neben den üblichen Aktivitäten wie Ninja Warrior Parcours, Bogenschießen, Fußball Academy, Mountainbike Freeride oder Bogenschießen Jagdparcours standen heute auch ein Besuch der Wasserwelt Amade sowie Action im Hochseilgarten auf dem Programm. Das ausgiebige Nudelbuffet zu Mittag war eine willkommene Stärkung.

Den Abschluss eines gelungenen Tages bildete ein stattliches Lagerfeuer über dem schließlich leckeres Stockbrot zubereitet wurde.

Tag 2 - Sportwoche - 4. Jahrgang - Wagrain

Nach einem ausgiebigen Frühstücksbuffet machten sich die Schülerinnen und Schüler auf, um neue Aktivitäten zu erleben. Karate, der Ninja Parcours aber auch Bogenschießen und Soccer Golf standen auf dem Programm. Auch ganz einfach einmal Chillen gehört zum Tagesablauf einer Sportwoche dazu (siehe Foto!).


Tag 1 - Sportwoche - 4. Jahrgang - Wagrain

Egal ob Tischtennis, Fußball, Volleyball oder Spiele im Turnsaal - mit Begeisterung waren alle Kinder bei allen Aktivitäten am ersten Tag der Sportwoche des vierten Jahrgangs in Wagrain mit dabei. Schon um 7 Uhr morgens erfolgte die Abfahrt zur langersehnten aufgrund von Corona immer wieder hinaufgeschobenen gemeinsamen Erlebniswoche der nunmehrigen Abschlussklassen der NöMS Horn. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Top-Five Jugendhotel Markushof erfolgten die ersten Aktivitäten, bei denen neben gängigen Sportarten auch Zumba Tanz auf dem Programm stand. Nach einer ausgiebigen Abendsession im Turnsaal ging es auf die Zimmer und schließlich in die Betten. "Wir sind gespannt auf Tag 2!", so eine mehrfach getätigte Aussage der Kinder.


Der Riesenwuzzler der NöMS Horn ist wieder im Einsatz!

Mit großer Begeisterung und enormem Einsatz waren als erste die Schüler des dritten Jahrgangs am Werk. 

Eine sensationelle Szene folgte der nächsten. Es gab Tore am laufenden Band.

Die im "normalen" Fußball leistungstragenden Schüler zeigten genauso ihr Können, wie auch sonst nicht so spielbestimmende Mannschaftsmitglieder, die sich schnell auf die veränderten Umstände einstellen konnten. 

"Der Wuzzler bleibt die ganze Woche aufgebaut, weil er bei unsren Schülerinnen und Schülern sehr gut ankommt. Weitere Einsatzzeiten sind ebenfalls möglich!", so Dipl. Päd. Manfred Antony, der von den Darbietungen und dem Einsatz aller seiner Schüler begeistert war.


Erfolg bei den Wasserjugendspielen

Bei idealen Wetterbedingungen fanden am 23. Mai 23 in Gars am Kamp die diesjährigen Wasserjugendspiele statt, an denen die Schüler*innen des 3. Jahrgangs teilnehmen durften. 

Insgesamt traten in diesem Wettbewerb neun Klassen aus verschiedenen Mittelschulen des Bezirks gegeneinander an und konnten in vielfältigen Disziplinen an zehn Stationen rund um das Thema Wasser Geschicklichkeit, Wissen und Teamgeist unter Beweis stellen.

Besonders erfreulich: Die Schüler*innen der 3b erreichten in der Gesamtwertung den 2. Platz!

 

 


Der Hase ist 550 Jahre alt!

Zum 550. Geburtstag von Albrecht Dürers Hasen nimmt die 1b am Albertina-Zeichenwettbewerb teil. Unsere Hasen findest du auch auf: Der Albertina & Edition Dürer Zeichenwettbewerb (formatwerk.com)

Bitte votet für das Gemälde eurer Wahl, indem ihr in diesem Link auf das betreffende Bild klickt! 


Die Knaben-Mannschaft der Jugend C der NöMS Horn ist Bezirksmeister 2023!!!

Mit sensationellen Leistungen errang die Knabenmannschaft des dritten und vierten Jahrgangs der NöMS Horn den Bezirksmeistertitel im Leichtathletikwettbewerb. Geringe Schwächen im Weitwurf konnte man beim Laufen und Weitspringen mehr als kompensieren. So steht beim ersten Wettkampf nach vier Jahren Coronapause der Bezirksmeistertitel für die NöMS Horn auf der Habenseite. Gratulation an unsere Vertreter Marius und Georg aus den dritten Klassen, sowie Fabian, Lukas, Nevio und Raphael aus dem vierten Jahrgang.. "Unsere Burschen haben grandios performt, jeder einzelne hat seinen Teil zum Titel beigetragen.", so der begeisterte Coach Manfred Antony!

Die zweite Knabenmannschaft belegte auch sehr stark den zweiten Rang hinter dem BG Horn, das ebenso beide Mädchenbewerbe für sich entscheiden konnte. Die Akteurinnen unserer Schule erreichten jeweils den dritten Platz. "Unsere Schüler und Schülerinnen haben sich gut präsentiert, wir können stolz auf sie sein!", so Doris Antony, die Betreuerin der Mädchen.


Es gibt einen Schulrekord in der neuen Disziplin Hockwenden

Wie viele Hockwenden schafft man an einer Stelle einer Langbank (also ohne Vorwärtsbewegung) in genau 30 Sekunden?

Noch gibt es nicht aus allen Klassen Ergebnisse, aber zahlreiche Schüler haben schon ihre Bestleistung zeigen können. Mit 25.4.2023 hält derzeit Marcel Winkler den gültigen Schulrekord. Er schaffte 62 Wiederholungen in der halben Minute, was bedeutet, dass er pro Sekunde mehr als 2 Sprünge absolviert hat! Gratulation! Verbesserungen des Rekordes stehen im Raum.

 

 


Wertvolle Präventionsarbeit der Polizei für die 3. Klassen:       Click & Check

Die Verwendung des Internets sowie die Nutzung von Social Media-Plattformen sind für viele Kinder eine Selbstverständlichkeit. Doch neben zahllosen sinnvollen, unterhaltsamen, hilfreichen und verbindenden Komponenten hält die digitale Welt auch unliebsame Überraschungen und Gefahren für die Jugendlichen bereit. Cyber-Mobbing, Abo-Fallen, unsichere Passwörter sind nur einige Beispiele für Risiken, über die Kinder unbedingt aufgeklärt werden müssen, um sicher im Netz unterwegs zu sein.

Dieser Aufgabe stellten sich in den vergangenen beiden Wochen Gruppeninspektorin Natascha Pawle und ihr Kollege in einem mehrstündigen Workshop mit den 3. Klassen im Rahmen des Präventionsprojekts "Click & Check". Wir bedanken uns bei den beiden Profis und freuen uns auf eine Fortsetzung in der 4. Klasse mit dem Workshop "Under 18". 


Besuch bei der Druckerei Berger

In Digitaler Grundbildung besuchte der erste Jahrgang die Druckerei Berger. Interessant und informativ war der Vortrag von Herrn Gremus zum Thema Digitalisierung in dieser Branche. Auch gute Tipps für die Schüler*innen im Umgang mit den sozialen Medien kamen nicht zu kurz. 

Bei einem Rundgang durch die Druckerei durften wir die Automatisierung des Druckverfahrens bestaunen. 


Druckwerkstatt in der 1b


Prämierung unserer Schule

Im Rahmen der der alljährlich stattfindenden "Tut gut!"-Regionalgala wurde unsere Schule in der Reitschule Grafenegg prämiert. Gesunde Schule-Beauftragte Jasmin Kornberger sowie Nicole Hofmann durften diese Auszeichnung entgegen nehmen. Damit wird seitens der "Tut gut!"-Gesundheitsvorsorge nicht nur Danke gesagt, sondern auch ein sichtbares Zeichen für Gesundheitsförderung und Vernetzung innerhalb der Region gesetzt. 


Gewinnerin der Helbling Read & Listen Challenge 2022

Alina Manhart, Schülerin der 2a Klasse, gewann bei der diesjährigen Helbling Read & Listen Challenge österreichweit den 3. Platz. Bei dieser freiwilligen Challenge wurde das englische Buch mit dem Titel "The Troll Bridge" von den Schülerinnen und Schülern der 6. Schulstufe online gelesen und Aufgaben zum Lese- und Hörverständnis gelöst. Alina gewann einen Klassensatz mit dem Buchtitel "The clever woman". 


Tischtennis-Schülerliga Landesfinale am 24.3.2023

Stark präsentierten sich die Vertreter der NöMS Horn beim Auftritt beim Tischtennis-Schülerligalandesfinale am 24.3.2023 in der SMS Scheibbs. Als großer Außenseiter war man angetreten und hätte beinahe schon in der ersten Runde einen Sieg einfahren können. Kornelius G. und David F. gewannen je zwei Einzel und brachten die starken Oberndorfer an den Rand einer Niederlage. In Runde zwei war nichts zu holen, stand im Aufgebot des Gegners Groß Enzersdorf immerhin die Nummer 55 (!!!) der österreichischen Damen Rangliste. Schließlich ging es in Runde 3 um den Podestplatz, der  trotz dreier Einzelsiege, erfreulich, dass auch David P. einen Punkt besteuern konnte, leider knapp verfehlt wurde. "Ich bin sehr stolz auf unsere drei Akteure, sie haben unsere Schule bei den Landesmeisterschaften hervorragend vertreten und tolle Leistungen erbracht!", so Coach Manfred Antony, der sich schon auf die nächste Saison freut.


Lesetheater mit Olaf Heuser

 

 

Dass man als Nachwuchsschauspieler*in ganz nebenbei auch die eigene Lesefertigkeit stärken kann, durften die Kinder des 1. und 2. Jahrgangs im Rahmen eines zweitägigen Lesetheaterworkshops erleben. Olaf Heuser vom „Theater Mopkaratz“ brachte den Schülerinnen und Schülern zunächst auf spielerische Art und Weise die Bedeutung von Stimme, Mimik und Gestik nahe. Nach dieser Aufwärmphase ging es in Kleingruppen ans Einstudieren der einzelnen Lesetheaterstücke. Mit viel Motivation und Freude wurde geprobt, wobei die Rollentexte nicht auswendig gelernt, sondern vorgelesen wurden. Besonderes Augenmerk legten die jungen Schauspieler*innen dabei auch auf ihre Körpersprache und Stimmungslage. Den Höhepunkt des Workshops bildete natürlich die Aufführung der einzelnen Stücke vor den  Mitschüler*innen der Klasse. Voll Stolz und mit viel Freude am Theaterspielen stellten die Kinder ihr schauspielerisches Können unter Beweis, wobei das Vorlesen selbst beim größten Lesemuffel vorzüglich klappte. 


Was tun wir in DiGb?

Im Unterrichtsgegenstand Digitale Grundbildung produzierte die 2a kurze animierte Sequenzen. Bitte einfach reinhören! 


Bezirksschwimmwettkampf - 15.3.2023

Mit großer Vorfreude aber auch Nervosität und Lampenfieber fuhren die Schwimmmannschaften von Knaben und Mädchen der NöMS Horn am 15.3. 2023 zum erstmals seit 4 (!!) Jahren wieder ausgetragenen Bezirksschwimmwettkampf der ersten und zweiten Klassen.

Die SMS Gars war in beiden Bewerben nicht zu schlagen. Gegen Irnfritz gab es bei den Mädchen bis zur letzten der 8 Längen ein Kopf an Kopf Rennen, das schließlich knapp an Irnfritz ging. "Die Mädchen haben super gekämpft und können ihre Bronzemedaille mit Stolz tragen!", so die begeisterte Betreuerin FL Doris Antony. Bei den Buben konnte bereits unser erster Schwimmer einen Sicherheitsvorsprung zu Irnfritz herstellen, den die Mannschaft nach geschlossener Leistung souverän nach Hause schwamm. Die Silbermedaille war die verdiente Belohnung. Beim abschließenden Juxbewerb - die Kinder mussten mit Badehaube, Schwimmflügerl und Brille ausgerüstet eine Beckenbreite absolvieren - stand eindeutig der Spaß, der auch sonst nicht zu kurz kam, im Vordergrund.

"Wir sind sehr stolz auf unsere Schwimmerinnen und Schwimmer, die unsere Schule mit Würde vertreten haben. Ein großes Dankeschön gebührt auch den beiden Ersatzschwimmerinnen aus dem 2. Jahrgang, die recht kurzfristig eingesprungen sind!", so FL Manfred Antony. 


Präventionsprogramm - Workshop mit Vertretern der Polizei

Die Klassensprecher und ihre Stellvertreter bedankten sich bei den engagierten Gruppeninspektoren Natascha Pawle und Edmund Pfundstein für  den informativen Workshop.
Die Klassensprecher und ihre Stellvertreter bedankten sich bei den engagierten Gruppeninspektoren Natascha Pawle und Edmund Pfundstein für den informativen Workshop.

Die Zusammenarbeit von Polizei und Schule  stellt nur einen immer wichtiger werdenden Teilbereich der polizeilichen Präventionsarbeit dar.

Vor allem in der 8. Schulstufe sollen die Jugendlichen für die möglichen Gefährdungen durch die digitalen Medien sei es durch Cybergrooming und -mobbing, Sexting, Internetbetrügereien, die Nutzung oder Veröffentlichung von Bildern und Videos auf diversen bei Jugendlichen sehr beliebten Plattformen, ... und den damit verbundenen rechtlichen Folgen sensibilisiert werden.

Nach einer Vorstellrunde erhielten die Schüler Informationen zum Jugendschutzgesetz in NÖ (für viele gabe es hier einige AHA-Erlebnisse), zum Konsum von Tabak, Suchtmitteln und Alkohol, den Besitz von Waffen oder Pfefferspray, die nächtlichen Ausgehzeiten - wo darf ich mich aufhalten und wo nicht, Geld-, Verwaltungs- und Freiheitsstrafen, wie kann ich mich schützen, wo muss ich aufpassen, wann kann oder sollte ich couragiert agieren, wie und wo hole ich mir Hilfe, ...

Kurzfilme mit nachgestellten Szenen veranschaulichten die Thematik zusätzlich.

"Es war wirklich sehr wichtig, dass wir darüber geredet haben!", war der einhellige und begeisterte Tenor der Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges.


Faschingdienstag 2023


Lebendige Schulgemeinschaft:                  Elf Elternteile und ein Bruder als Role Models für Berufsorientierung

Am letzten Schultag vor den Semesterferien schlüpften einige Familienangehörige des 3. Jahrgangs höchst motiviert in die Rolle der Lehrer*innen – sehr zur Begeisterung der Kinder, die mit großem Interesse den Vorträgen der Erwachsenen zuhörten.

 

Anlass war das Projekt „Eltern stellen ihren Beruf vor“, das in Zusammenhang mit dem Fach Berufsorientierung jedes Jahr für die Schüler*innen der 3. Klassen organisiert wird. Den Kinder soll auf diese Weise ein realistischer und authentischer Einblick in den Arbeitsalltag verschiedener Berufsgruppen geboten werden.

Das ist heuer besonders gut gelungen, denn es haben sich tatsächlich zwölf Angehörige zur Teilnahme bereit erklärt. Neben vielen Müttern und Vätern gehörte diesmal auch ein großer Bruder zu den Vortragenden, der aus Lehrlingsperspektive berichtete.

Die Palette der vorgestellten Berufe war bunt und umfasste u. a. die Bereiche Landwirtschaft, Pflege, Handwerk, Bauwesen und Technik.

Besonders bemerkenswert war das Engagement unserer Ehrengäste. Jede einzelne Präsentation wurde schon im Vorfeld bestens vorbereitet, Plakate, Videos und PPP ergänzten die informativen Referate, vielfältige mitgebrachte Materialien sorgten für Anschaulichkeit und Praxisnähe.

 

Das Team des 3. Jahrgangs bedankt sich bei allen teilnehmenden Familienmitgliedern für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit.


Tanzworkshop mit Danc'In Schools

In der Woche vor den Semesterferien wurden die Sport- und Bewegungseinheiten jeder Schulstufe der MS Horn durch bewegungsintensive Tanzeinheiten ersetzt.

Täglich galt es den Rhythmus der Musik zu finden und zu spüren, die Muskeln gründlich aber schonend zu dehnen, Ausdauer zu beweisen und sich die Choreografien zu merken, doch es machte Spaß und alle Schüler fieberten dieser täglichen, besonderen Turnstunde mit Patrick Jurdic von Danc’In Schools [www.dancinschools.com] entgegen. Die Begeisterung war sogar so groß, dass die Lehrer gebeten wurden, die Einheiten zu filmen, damit zuhause weitertrainiert werden konnte.

 

Zusätzlich zu diesem Programm konnten besondere und manchmal verborgene Talente ihr Können im Bereich Sportakrobatik, Jazztanz oder Gesang bei einem Einzel- oder Gruppenauftritt unter Beweis stellen. Die Lehrer-Showeinlage durfte natürlich nach 2015 und 2019 auch 2023 nicht fehlen, hinter verschlossenen Türen wurde von einer Gruppe tanzbegeisterter Lehrer zu den Klängen von Iko Iko ebenfalls fleißig geprobt.

 

Turn the mic on […], grab your shoes, [...] go left left, go right right, turn it around and forward[..],  I'll tell you life don't get no better […]* galt beim Abschlussabend in der mit etwa 600 Besuchern gefüllten Sporthalle in Horn. Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte sowie Ehrengäste und Vertreter der benachbarten Schulen erwarteten mit großer Spannung die Aufführungen der Schüler der Mittelschule.

 

Nach der Begrüßung durch die Schüler des vierten Jahrgangs startete die zweistündige Aufführung, in der jede Schulstufe in farblich abgestimmten T-Shirts jeweils zwei einstudierte Tanzvorführungen gemeinsam mit Patrick mit Leidenschaft und Schwung vorführten. Kurze Filmmitschnitte der Übungseinheiten boten amüsante und interessante Einblicke in das Probengeschehen. Die Spezialeffekte wie Lichtershow, Bodennebel, Sprühfontainen und Luftschlangen ließen die Darbietungen der Schüler zu einem unvergesslichen Abend werden.

 

Für das leibliche Wohl in der Pause sorgten der Elternverein mit Kaffee und hausgemachten Mehlspeisen [ein herzliches Dankeschön an die Eltern] – sowie die Besitzer des Buffets der Sporthalle.

Die Fitness und Begeisterungsfähigkeit der Zuschauer, egal ob jung oder alt, wurde sodann mit dem Makarena eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

* aus: Iko Iko von Justin Wellington

Ein besonderer Dank ergeht an folgende Firmen, die uns bei der Realisierung des Projekts finanziell unterstützt haben, sowie an Bäckerei Riederich, Bäckerei Bucher und Fa. REMO.


Tag der Betriebe - ein BO-Workshop

Der vierte Jahrgang lud am Zeugnistag zum Tag der Betriebe, ein weiterer Schritt hin zum bevorstehenden Einstieg in die Berufswelt.

Die Firmenchefs, ihre Lehrlinge oder die Direktoren boten sehr umfangreiche Informationen zur Ausbildung und den Tätigkeiten, den Voraussetzungen und Anforderungen im Beruf, aber auch zum eigenen beruflichen Werdegang. Die Schüler erhielten zudem die Möglichkeit einige Werkzeuge auszuprobieren oder den Lehrlingen zuzusehen.

Ein Dankesschön für ihr Kommen und die Vorstellung ihres Betriebes ergeht an folgende Firmen/Betriebe/Werkstätten:

1.     Fa. Julius Kiennast vertreten durch Mag. Martina Surböck-Noé bietet eine Lehrlingsausbildung in der Betriebslogisitik und Einzelhandel/ Lebensmittel an.

2.     Landesklinikum Horn vertreten durch Susanne Anglmayer, MSc, Direktor-Stellvertreterin der  Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Horn sowie Johannes Breiner (stellvertretender Leiter der Personalstelle) – Lehrplätze als Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, Koch/Köchin, Informationstechnologie und Verwaltungsassistent sowie Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

3. Fa. Straßberger - Franz Straßberger (Uhrmachermeister, Augenoptikermeister und Hörakustiker) gab Einblicke in den Beruf des Optikers.

4.     Fa. Riegl Laser Measurement Systems GmbH - Reinhard Pleßl stellte unter anderem den Lehrberuf des  Mechatronik – und Fertigungstechnikers sowie des Metall- und Zerspannungstechnikers vor.

5.     Landgasthaus Gamerith – Michaela Pils informierte über die Lehrberufe der Gastronomie: Koch/Köchin,  Restaurantfachmann/-frau und Kellner/in

6.     Fa. Haustechnik Ölknecht – Karl Ölknecht ermöglicht eine Ausbildung zum Sanitär-, Heizungs-,  Klima- oder Lüftungstechniker.

7.     ÖBB Lehrwerkstätten - Leiter Ing. Stefan Meerskraut BSc, BEd – stellte mit der Mechatroniklehre und Automation, Elektro- und Gleisbautechnik nur einige von vielen Lehrberufen bei der ÖBB vor.

8.     Fa. Leyrer& Graf – bietet eine Ausbildung unter anderem in den Lehrberufen Hoch-, Beton- und Tiefbauer sowie Zimmerer und Pflasterer an.

 


Vienna's English Theatre School Tours


Lehrausgang HTL Karlstein

Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Digitale Grundbildung besuchten die 1. Klassen die HTL Karlstein. 

Dort wurde von Lehrern und Schülern extra für uns ein sehr interessanter und informativer Stationenbetrieb zu den Themen Programmierung, Robotik, computerunterstützte Fertigung und Automatisierung, Smart Robotcars und ein Einblick in die Uhrentechnik geboten.

 

Vielen Dank für den tollen Nachmittag! 

https://www.htl-karlstein.ac.at/

https://www.facebook.com/htlkarlstein

 


Ein Dankeschön an die Sparkasse Horn

Arbeit mit und für die Jugend ist bei der Sparkasse Horn keine leere Worthülse, sondern äußert sich in aktiver Unterstützung beim Ankauf der Schreibtischauflagen aus Karton [Fa. Berger], die die Schüler verwenden, um die Tische bei der täglichen Arbeit mit Farben, Kleber, Zirkel,... auch für zukünftige Schüler zu schonen.

Kundenbetreuer Christopher Hölzl überreichte symbolisch zwei Kartonunterlagen an Lisa Pöll und Stephanie Kölbl, Schülerinnen des 4. Jahrgangs.

Von unserer Seite ein herzliches Dankeschön!


Adventkranzsegnung der MS Horn

Nach coronabedingter Pause feierten die Schüler der MS Horn am Freitag vor dem ersten Adventsonntag in der Stadtpfarrkirche Horn Adventkranzsegnung.

Unter der Leitung von Pastoralassistentin Bettina Schlegel wurden die Klassenadventkränze gesegnet und auch die erste Kerze entzunden.  Musikalisch umrahmten die Schüler mit Flöten und Klangstäben, und Gitarren unterstützten den Gesang bei der kurzen Andacht.


Die 4c der MS Horn pflanzt Bäume!

Mit großer Begeisterung nahm die 4c der MS Horn im Oktober an einem Projekt der Stadtgemeinde Horn teil. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, selbst zur CO2-Reduktion zum Wohle unseres Klimas beizutragen. In diesem Sinne wurden Löcher ausgegraben, Bäume gesetzt, die Erde verdichtet, Stützhölzer eingeschlagen, Tierschutzgitter angebracht und schließlich die Jungbäume gegossen. Die Vertreter der Gemeinde waren begeistert vom Einsatz aber auch vom Arbeitstempo und der Eigeninitiative der sehr diszipliniert arbeitenden Kinder. Die kleine Verletzung konnte schnellstens versorgt werden, und so blieb noch Zeit, den frisch angelegten Damm eines Bibers zu besichtigen. „Ein sehr gelungenes Event!“, so der gemeinsame Kommentar der begleitenden Lehrkräfte Jasmin Kornberger und Manfred Antony.


Kennenlerntage des 1. Jahrgangs in Raabs im Oktober

Mit den drei Pädagoginnen Doris Antony, Martina Auß und Nicole Hofmann begaben sich fast alle Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrgangs der MS Horn nach Raabs um sich besser kennenzulernen und sich auf die gemeinsame vierjährige Zusammenarbeit einzustellen. Bei kooperativen Spielen, bei der Lamaführung, beim gemeinsamen Gestalten eines Bildes, beim Floßbau und natürlich auch bei der Floßfahrt auf der Thaya mit anschließender Bergung eines Schatzes, beim Schwimmen aber auch bei simplen und lustigen Gesellschaftsspielen zeigten die Kinder große Begeisterung und lassen uns alle auf vier großartige, gemeinsame Jahre hoffen. "Es war erlebnisreich, manchmal auch ein bisschen anstrengend aber sehr lustig, ertragreich und schön!", so der abschließende Kommentar der Lehrerinnen.


Unser neuer Nachbar in der Schulgasse

Letzten Freitag durften wir in Vertretung unserer Schule an der feierlichen Eröffnung des neuen Wohnhauses der WAV - Gemeinnützige Bau- u. Siedlungsgenossenschaft Waldviertel - teilnehmen.

Besondere Ehre wurde 30 Schülerinnen und Schülern zuteil, deren Zeichnungen nun die Wände im Inneren des Hauses zieren. Dafür durften wir einen Gutschein über € 200 für unsere Kinder entgegennehmen. Vielen herzlichen Dank und auf gute Nachbarschaft! 


English in Action

Vom 12.09. bis 16.09.2022 fanden die Englisch Sprachtage im zweiten und im dritten Jahrgang statt. Zwei Lehrerinnen und ein Lehrer aus England gestalteten den Unterricht sehr abwechslungsreich und lebhaft mit diversen Übungen. Bei den verschiedenen Aktivitäten und Präsentationen wurde besonders die Kommunikationsfähigkeit in der englischen Sprache trainiert.


Rätselrallye-Wandertag

Anstelle eines klassischen Wandertages erkundeten die Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrgangs bei einer Rätselrallye die Horner Innenstadt. Die Kinder der 3a und 3b wurden bunt gemischt in fünf Gruppen eingeteilt, die unabhängig voneinander, jeweils in Begleitung einer Lehrerin, auf die Suche nach wichtigen Gebäuden und wissenswerten Informationen gingen. Eine gemeinsame Pause gab es am Spielplatz im Horner Stadtpark.

 


Eine gesunde Jause im 1. Jahrgang




Ausflug zum Stadtseeareal am 6.9.2022,    4. Jahrgang

Das neue Schuljahr hat begonnen und der 4. Jahrgang der MS Horn war erstmals gemeinsam zum Stadtseeareal unterwegs. Ob beim Fußball, Volleyball, an den verschiedensten Geräten oder einfach "chillend", genossen die Schülerinnen und Schüler das schöne Wetter und hatten Spaß. Auch das begleitende Lehrerteam war von den Bewegungsmöglichkeiten begeistert.

"Eine tolle Anlage, die wir auch im Bewegungs- und Sportunterricht nutzen können", so Manfred Antony und seine Kollegen Veronika Goldberger, Anton Winterleitner und Reinhard Strommer.


Durch das Taffatal nach Rosenburg und per Zug ins Garser Bad

Nachdem die Schüler des 3. Jahrgangs Schrems, Groß-Schönau und Altenburg erkundet hatten, folgte nun eine knapp 2-stündige Wanderung über den Rundwanderweg 43 - beginnend in Horn, entlang der Schlossmauer und der Kläranlage, weiter am rechten Bachufer der Taffa durch das zum Teil wild verwachsene Taffatal, danach entlang eines Höhenrückens auf weichem Waldboden, vorbei an der Elisabethkapelle und über Stufen hinab zum Bahnhof in Rosenburg.

Bedingt durch das schwülwarme Wetter war es zwar eine  schweißtreibende Angelegenheit, der Fußmarsch wurde aber von allen Schülern mit Bravour gemeistert, denn als Belohnung wartete der mit zwei Stunden anberaumte Besuch des Freibades in Gars. Einige Regentropfen taten der Vorfreude keinen Abbruch, zudem hatten alle Scchüler erst vor kurzem bei den Schwimmtagen bewiesen, dass sie nicht nur schwimmen können, sondern auch gleich weitere Schwimmabzeichen erworben.

Retour ging es mit der Kamptalbahn.

 


Radwandertag nach Altenburg verbunden mit Stiftsbesichtung

Foto: Arsenij Miffek
Foto: Arsenij Miffek

Und wieder konnten die Schüler des dritten Jahrganges wählen: Fahre ich mit dem Rad oder gehe ich zu Fuß querfeldein nach Altenburg? Die Hälfte der Schüler entschied sich für das Rad, ihre Route führte über Frauenhofen nach Altenburg, die andere Hälfte marschierte über das Umspannwerk und Burgerwiesen Richtung Stift.

Gegen 10:00 Uhr erreichten beide Gruppen bei herrlichem Wanderwetter das Stift. Nach kurzer Rast und Stärkung erhielten die Schüler und ihre Lehrer hervorragende und informative einstündige Führungen, die in die Kirche, die Bibliothek, die Krypta, die Veitskapelle und in den ehemaligen Kreuzgang führten. Die Schüler zeigten sich beeindruckt von der Schönheit der Malereien, der Bildhauerei und Architektur, aber auch von den Ausgrabungen, die das Kloster unter dem Kloster zu Tage förderten. Als außergewöhnlich wurde die Gruft mit den Gebeinen Verstorbener empfunden sowie die monumentale Größe des ehemaligen Klosters.

Während die Radgruppe den Heimweg antrat, genossen die Wanderer noch ein Eis (gespendet von den Eltern einer Mitschülerin – ein herzliches Dankeschön), spielten Beachvolleyball und Fußball oder saßen einfach nur plaudernd beisammen, bis der Heimweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angetreten werden konnte.


Stationenbetrieb der 3. Klassen

Die letzte Schulwoche bot uneingeschränkt Platz für Kreativität, soziales Miteinander und die Umsetzung von praktischen Tätigkeiten.

Bereits freitags wurden 2 Stationen gewählt: entweder eine Gesunde Jause zubereiten oder Selbstporträts nach Kimmy Cantrells Motto "the beauty is the imperfections" gestalten oder Nistkästen bauen oder Fliesen / Gefäße aus Ton herstellen. Die Sportstation mit Fuß- und Volleyball war Pflicht für jeden Schüler.

Montags wurde mit Feuereifer geschnitten, gewürzt, gemalt, gehämmert, gebohrt, geknetet, geworfen, gelaufen, ... und - es hat Spaß gemacht!


Wientag der 2. Klassen

Der 2. Jahrgang erkundete im Rahmen einer Exkursion die Wiener Innenstadt. Bei idealen Wetterbedingungen galt es klassenweise eine Rätselrallye zu bewältigen, die nicht nur zu  bedeutenden Bauwerken wie dem Stephansdom, der Oper und der Hofburg führte, sondern auch manche in kleinen Seitengassen verborgene Schätze entdecken ließ. Mit ein bisschen Hilfestellung durch die begleitenden Lehrerinnen konnten alle Stationen gefunden und alle Fragen beantwortet werden.

Ein besonderes Highlight für unsere Schüler*innen war der Besuch der NoWayOut-Escape Rooms in der Rauhensteingasse. Mit einer Mischung aus Neugier, Spannung und - bei manchen - auch ein bisschen Nervosität machten sich die Kinder ans Werk, um in kleinen Gruppen die Spiele "School of Magic", "Mission Belvedere" und "Da Vinci" zu bestreiten. Einige besonders Mutige wagten sich sogar an das Horror-Spiel "The Nun", um in dunklen Kerkern eine dämonische Nonne zu vernichten - natürlich nur im entsprechenden Raum des Veranstalters ;)

Glücklicherweise fanden alle Schüler*innen den "right way out" und wir konnten ohne Verluste weiterziehen. 

Bei der letzten Station der Exkursion, dem 3D-PicArt-Museum in der Bösendorferstraße, war Kreativität gefragt. Auf der Jagd nach  lustigen und außergewöhnlichen Bildern tobten die Kinder mit gezückten Handys durch die Räume und es gelangen viele tolle Fotos, die die Erinnerung an einen unterhaltsamen Tag lebendig halten.

 


Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchte die 1b die Ausstellung "Künstler sehen Horn" im Höbarth Museum. Wir bekamen eine großartige Führung durch den Kurator Herrn Wolfgang Andraschek. Die Sammlung beinhaltet ca. 150 Werke von einheimischen und international anerkannten Künstlern - ein Besuch ist dringend zu empfehlen. 

Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert bei der Sache, fotografierten jeweils ihr "Lieblingsbild", welches dann im BE-Unterricht noch genau betrachtet wird. Das Projekt "Schüler*innen sehen Horn" starten wir im Herbst!